Treffpunkt ist der Bahnhofsvorplatz. Hier fällt der Blick auf die Heimstätte, das spätere NSDAP- Parteigebäude und auch Gestapo-Büro in Cuxhaven. Über das Konsumhaus, dem ehemaligen Lokals „Zur Sonne“ und der Meldeadresse von Etkar Andre geht es zum Kaemmererplatz. Das Kaufhaus Scharfstein und das Pressehaus stehen hier im Mittelpunkt.
Ein kurzer Abstecher führt uns zum Gerichtsgebäude und dem ehemaligen Gefängnis von Cuxhaven. Vorbei an der Wilhelm Heidsiek Straße geht es zum Olfersplatz mit dem ehemaligen Bauhüttenhaus und Olfers Eck.
Wenn noch Zeit ist, können wir noch zum Ledigenheim der Fischindustrie im Elfenweg gehen.
Rund fünf Kilometer geht es über 1, 5 Stunden durch die Innenstadt von Cuxhaven mit vielen Erklärungen zu den Bauten und den Menschen, die diese Bauten belebten.
Dauer: 90 Minuten, rund 3 Kilometer Länge
Die Führung ist barrierefrei.
BUCHUNG:
Kosten: 75,00 Euro (einschließlich 19% Umsatzsteuer)
Hans-Jürgen Kahle
Wilhelm Heidsiek Verlag
Anmeldung und Terminvereinbarung über:
info@wilhelm-heidsiek-verlag.de
Tel.: 04721-52590
Der Rundgang führt uns von den Gräbern der Zwangsarbeiter zu der Urnengrabanlage der Freidenker. Hier geht es um die Entstehung des Friedhofes in den 1920 Jahren. Von dort gehen wir zum Ehrenmal der Toten der Schifffahrt und der Hochseefischerei, das in der NS-Zeit gebaut wurde.
Schwerpunkt der Führung sind die Kriegsgräber mit den Opfern der Militärjustiz und den Opfern der militärischen Schiffskatastrophen in der Elbe 1945. Hier wird an einzelnen Schicksalen erläutert, welche Zeile die nationalsozialistische Militärjustiz hatte.
Dauer: rund 90 Minuten, Länge rund 1,5 Kilometer.
Die Führung ist nur eingeschränkt barrierefrei
BUCHUNG:
Kosten: 75,00 Euro (einschließlich 19% Umsatzsteuer)
Anmeldung und Terminvereinbarung über:
Hans-Jürgen Kahle
Wilhelm Heidsiek Verlag
info@wilhelm-heidsiek-verlag.de
Tel.: 04721-52590
Wilhelm-Heidsiek-Verlag | Bernhardstr. 53 | 27472 Cuxhaven | Tel.: 04721-52590 | info@wilhelm-heidsiek-verlag.de